RhyThink Business

RhyThink Business

Business acumen and strategy guidance

Ob Klimarisiken, politische Unruhen oder IT Sicherheit, die Top-5 der Unternehmensrisiken haben sich längst hin zu nicht-finanziellen Risiken verschoben. Klassische Risikoprozesse greifen allein auf Grund der typischen Fokussierung auf unterjährige Risikoereignisse nicht mehr. Investoren erwarten strategische Massnahmen, um Lieferketten abzusichern und Klimaziele rechtzeitig zu erreichen.

Wir sind davon überzeugt, dass man existierende Risiko- und Strategieprozesse mit gezielten, methodischen Anpassungen und anhand plakativer Beispiele erfolgreich upgraden kann. Erfahrungsgemäss sind themenübergreifende Änderungen deutlich effektiver als Nachhaltigkeit als «Add-on» anzufügen. Für sinnvolle Entscheidungen auf Vorstands- und Boardebene ist es dabei essenziell, realistische, monetäre Abschätzungen langfristiger Entwicklungen vorzulegen.

Dr. Arnt Diener

RISK & STRATEGY

Von Klimarisiken über politische Unruhen bis hin zu Cyberbedrohungen; die Unternehmensrisiken der Zukunft sind zunehmend nicht-finanzieller Natur. Traditionelle Risikomanagement-Prozesse fokussieren jedoch meist auf kurzfristige, operative Risiken und erfassen langfristige, strategische Herausforderungen oft unzureichend. Investoren erwarten strategische Massnahmen, zur Absicherung von Lieferketten und Erreichung von Klimazielen – doch die Umsetzung ist vielfach unklar.

Unser Ansatz:

 

Wir integrieren ESG-Risiken in bestehende Risiko- und Strategieprozesse.  Erfahrungsgemäss sind themenübergreifende Änderungen deutlich effektiver als Nachhaltigkeit als isoliertes «Add-on» anzufügen. Für sinnvolle Entscheidungen auf Vorstands- und Boardebene ist es dabei essenziell, realistische, monetäre Bewertungen langfristiger Entwicklungen vorzulegen.